Der Asteroid Bennu

#### Einführung
Der Asteroid Bennu, offiziell als 101955 Bennu bezeichnet, ist ein kohlenstoffreicher erdnaher Asteroid aus der Apollo-Gruppe. Er wurde im Jahr 1999 im Rahmen des LINEAR-Projekts (Lincoln Near-Earth Asteroid Research) entdeckt. Bennu hat besondere wissenschaftliche Bedeutung, da er wertvolle Informationen über die frühe Geschichte unseres Sonnensystems und die Entstehung der Erde liefern kann.

#### Eigenschaften
Bennu hat einen mittleren Durchmesser von etwa 492 Metern und eine Masse von ungefähr 78 Milliarden Kilogramm. Er gehört zu den kohlenstoffhaltigen C-Typ-Asteroiden, die reich an organischen Verbindungen und Wasser sind. Diese Materialien sind für die Wissenschaft von großem Interesse, da sie die Bausteine des Lebens darstellen und Hinweise auf die chemischen Prozesse geben, die in den frühen Stadien der Entstehung unseres Sonnensystems stattfanden.

#### Umlaufbahn
Bennu umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 1,2 Astronomischen Einheiten (AE). Seine Umlaufbahn kreuzt die der Erde, was ihn zu einem potenziell gefährlichen Asteroiden (PHA, Potentially Hazardous Asteroid) macht. Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde in den nächsten Jahrhunderten ist jedoch sehr gering, und Bennu wird von der NASA und anderen Weltraumorganisationen kontinuierlich überwacht.

#### OSIRIS-REx-Mission
Um Bennu näher zu untersuchen, startete die NASA im Jahr 2016 die OSIRIS-REx-Mission (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security, Regolith Explorer). Die Raumsonde erreichte Bennu im Dezember 2018 und begann mit der Kartierung seiner Oberfläche. Im Oktober 2020 gelang es der Mission, erfolgreich Proben von Bennus Oberfläche zu entnehmen. Diese Proben werden im Jahr 2023 zur Erde zurückgebracht und bieten wertvolle Daten für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

#### Wissenschaftliche Bedeutung
Bennu ist ein Zeitkapsel aus der Frühzeit unseres Sonnensystems. Die Untersuchung seiner Zusammensetzung kann Aufschluss über die chemischen Prozesse und Materialien geben, die zur Entstehung der Planeten geführt haben. Darüber hinaus könnten die organischen Moleküle und das Wasser auf Bennu Hinweise auf die Ursprünge des Lebens auf der Erde liefern. Die Proben, die OSIRIS-REx zur Erde bringt, werden daher intensiv untersucht, um diese grundlegenden Fragen der Planetenwissenschaft zu beantworten.

Der Asteroid Bennu ist ein faszinierendes Objekt für die wissenschaftliche Forschung. Seine Erforschung durch die OSIRIS-REx-Mission der NASA wird unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems erheblich erweitern. Die Daten und Proben, die von Bennu gesammelt wurden, sind von unschätzbarem Wert und könnten wichtige Hinweise auf die Ursprünge des Lebens auf der Erde liefern. Während Bennu als potenziell gefährlicher Asteroid überwacht wird, liegt sein größter Wert derzeit in den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die er uns bietet.

###Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags von Bennu
auf die Erde wurde von der NASA und anderen Weltraumorganisationen umfassend untersucht. Laut den aktuellsten Daten beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Bennu im Zeitraum bis zum Jahr 2300 die Erde trifft, etwa 1 zu 1.750, was ungefähr 0,057% entspricht.

Ein Schlüsseldatum in der Bewertung dieser Wahrscheinlichkeit ist der 24. September 2182, an dem das Risiko eines Einschlags besonders untersucht wurde. Für dieses Datum beträgt die Einschlagswahrscheinlichkeit etwa 1 zu 2.700 oder etwa 0,037%.

### Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen
1. Gravitationsschlüssel: Ein „Gravitationsschlüssel“ ist ein kleiner Bereich im Weltraum, durch den ein Asteroid auf seinem Weg um die Sonne reisen muss, um später in einem spezifischen Jahr mit der Erde zu kollidieren. Kleine Änderungen in Bennus Bahn können seine Chance erhöhen oder verringern, durch einen solchen Schlüssel zu reisen.

2. Yarkovsky-Effekt: Dieser Effekt beschreibt die winzige Kraft, die auf einen Asteroiden ausgeübt wird, wenn er Wärme von der Sonne aufnimmt und wieder abstrahlt. Diese thermischen Kräfte können über Jahre hinweg die Umlaufbahn eines Asteroiden erheblich verändern.

### Beobachtungs- und Abwehrmaßnahmen
– Beobachtungen und Tracking: Bennu wird ständig überwacht, um seine Bahn mit höchster Präzision zu bestimmen. Teleskope und Raumsonden wie OSIRIS-REx liefern wertvolle Daten, um die Vorhersagen zu verfeinern.

– Missionsplanung: Raumfahrtagenturen entwickeln und testen Technologien, die im Falle einer realen Einschlagsgefahr eingesetzt werden könnten. Dazu gehören kinetische Impaktoren, die die Umlaufbahn des Asteroiden verändern könnten, und andere Methoden zur Ablenkung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags von Bennu in den nächsten Jahrhunderten sehr gering ist. Dennoch wird Bennu aufgrund seiner potenziellen Gefährdung kontinuierlich beobachtet, und die Wissenschaftler entwickeln und testen Technologien, um die Erde im Falle eines drohenden Einschlags zu schützen.