Die Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist eine der bedeutendsten Weltraummissionen, die jemals durchgeführt wurden. Hier sind einige detaillierte Berichte und wichtige Erkenntnisse über die Mission:
Hintergrund und Ziele der Mission
- Ziel: Die Hauptziele der Rosetta-Mission waren das Studium des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (67P/C-G), das Verstehen der Prozesse, die bei der Entstehung von Kometen ablaufen, und die Untersuchung der Rolle von Kometen bei der Entstehung des Sonnensystems.
- Start und Reise: Die Raumsonde Rosetta wurde am 2. März 2004 an Bord einer Ariane-5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Sie legte eine zehnjährige Reise zurück, einschließlich mehrerer Swing-by-Manöver an der Erde und dem Mars, um die notwendige Geschwindigkeit und Richtung zu erreichen.
Meilensteine der Mission
- Ankunft am Kometen: Am 6. August 2014 erreichte Rosetta den Kometen 67P/C-G und trat in eine Umlaufbahn um ihn ein. Dies war das erste Mal, dass eine Raumsonde einen Kometen umkreiste.
- Landung von Philae: Am 12. November 2014 landete das Landegerät Philae erfolgreich auf der Oberfläche des Kometen. Die Landung war historisch, auch wenn Philae nach einer Serie von Bounces in einem schattigen Bereich zur Ruhe kam, was seine Energieversorgung einschränkte.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
- Oberfläche und Struktur des Kometen:
- Die Bilder von Rosetta zeigten eine komplexe, zerklüftete Oberfläche mit einer Vielzahl von geologischen Merkmalen, einschließlich Klippen, Gräben und Felsbrocken.
- Die bilobate Form des Kometen deutet darauf hin, dass er aus zwei ursprünglich getrennten Körpern besteht, die kollidierten und verschmolzen.
- Chemische Zusammensetzung:
- Die Analyse der Kometenoberfläche und -atmosphäre zeigte das Vorhandensein von Wasser, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und verschiedenen organischen Molekülen.
- Die Entdeckung von Molekülen wie Aminosäuren und Phosphor unterstützt die Theorie, dass Kometen als Lieferanten von organischen Materialien und vielleicht sogar als Katalysatoren für die Entstehung des Lebens auf der Erde fungiert haben könnten.
- Wasserisotopenverhältnisse:
- Die Messungen zeigten, dass das Wasser auf 67P/C-G ein anderes Deuterium-zu-Wasserstoff-Verhältnis aufweist als das Wasser auf der Erde. Dies legt nahe, dass Kometen wie 67P/C-G nicht die Hauptquelle für das Wasser auf der Erde sind.
- Aktivität des Kometen:
- Rosetta beobachtete, wie der Komet beim Annähern an die Sonne aktive Jets ausstieß, die aus Gas und Staub bestanden. Diese Jets entstehen durch die Sublimation von gefrorenem Material aufgrund der Sonnenwärme.
- Die Aktivität des Kometen variierte saisonal, was durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf verschiedene Teile des Kometen verursacht wurde.
Ende der Mission
- Controlled Impact: Am 30. September 2016 endete die Mission, als Rosetta kontrolliert auf die Oberfläche des Kometen abstürzte. Dies ermöglichte es, bis zum letzten Moment Daten zu sammeln.
Wichtige wissenschaftliche Publikationen
- Viele der wissenschaftlichen Ergebnisse der Rosetta-Mission wurden in hochrangigen Fachzeitschriften wie Science, Nature und Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.
- Diese Publikationen umfassen detaillierte Analysen der gesammelten Daten und bieten umfassende Einblicke in die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kometen.
Zusammenfassung
Die Rosetta-Mission hat unser Verständnis von Kometen und ihrer Rolle im Sonnensystem revolutioniert. Die detaillierten Beobachtungen und Analysen von 67P/Churyumov-Gerasimenko haben nicht nur grundlegende Fragen über die Natur von Kometen beantwortet, sondern auch neue Fragen aufgeworfen, die zukünftige Missionen weiter erforschen könnten. Die Rosetta-Mission bleibt ein Meilenstein in der Geschichte der Weltraumforschung und wird als eine der erfolgreichsten und innovativsten Missionen der ESA in Erinnerung bleiben.