Der Komet 10P/Tempel, auch bekannt als Tempel 2, ist ein periodischer Komet des Sonnensystems, der 1873 vom deutschen Astronomen Ernst Wilhelm Leberecht Tempel entdeckt wurde. Der Komet gehört zur Jupiter-Familie, was bedeutet, dass seine Umlaufbahn durch die gravitative Wechselwirkung mit Jupiter beeinflusst wird.
### Eigenschaften von 10P/Tempel:
– **Umlaufzeit**: Der Komet hat eine Umlaufzeit von etwa 5,4 Jahren. Diese relativ kurze Periode bedeutet, dass er regelmäßig beobachtet werden kann.
– **Umlaufbahn**: Die Umlaufbahn des Kometen liegt zwischen Mars und Jupiter, mit einem Perihel (nächster Punkt zur Sonne) von etwa 1,5 Astronomischen Einheiten (AE) und einem Aphel (entferntester Punkt zur Sonne) von etwa 5,7 AE.
– **Größe**: Der Kern des Kometen wird auf einen Durchmesser von etwa 10 Kilometern geschätzt.
– **Aktivität**: Wie andere Kometen entwickelt auch 10P/Tempel bei Annäherung an die Sonne eine Koma und einen Schweif, wenn das Eis auf der Oberfläche sublimiert.
### Beobachtung:
10P/Tempel ist ein relativ schwacher Komet und kann oft nur mit Teleskopen beobachtet werden. Seine Helligkeit variiert, aber er erreicht selten eine visuelle Magnitude, die es ihm ermöglicht, mit bloßem Auge gesehen zu werden. Die besten Beobachtungsmöglichkeiten bieten sich, wenn der Komet sich in der Nähe seines Perihels befindet.
### Wissenschaftliche Bedeutung:
Periodische Kometen wie 10P/Tempel sind für Astronomen von großem Interesse, da sie Informationen über die Frühzeit des Sonnensystems enthalten. Die Beobachtung solcher Kometen über mehrere Umläufe hinweg ermöglicht es Wissenschaftlern, Veränderungen in ihrer Aktivität und Zusammensetzung zu verfolgen.
Zusammenfassend ist 10P/Tempel ein faszinierendes Objekt für die Astronomie, das durch seine regelmäßige Rückkehr und seine wissenschaftliche Bedeutung besticht.