Hera ist eine bevorstehende Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die darauf abzielt, die Möglichkeiten der planetaren Verteidigung zu erforschen. Sie ist Teil der internationalen Asteroidenabwehrmission AIDA (Asteroid Impact & Deflection Assessment) und wird zusammen mit der NASA durchgeführt.
### **Hera-Mission im Detail**
– **Ziel**: Die Hauptaufgabe der Hera-Mission ist es, die Auswirkungen eines absichtlichen Einschlags auf einen Asteroiden zu untersuchen, um mögliche Abwehrstrategien gegen gefährliche Asteroiden zu testen. Hera wird das erste Raumschiff der ESA sein, das ein Doppelasteroiden-System erforscht: Didymos und seinen kleineren Mond, der als „Dimorphos“ bekannt ist.
– **Hintergrund**: Die Mission Hera folgt der NASA-Mission DART (Double Asteroid Redirection Test), die am 26. September 2022 erfolgreich Dimorphos getroffen hat. DART wurde entwickelt, um zu testen, ob die Umlaufbahn eines Asteroiden durch einen kinetischen Einschlag verändert werden kann. Hera wird diesen Einschlag untersuchen, um die Auswirkungen und die Dynamik des Doppelasteroiden-Systems zu analysieren.
– **Start**: Die Hera-Mission ist für Oktober 2024 geplant. Sie soll etwa zwei Jahre später, 2026, beim Didymos-System ankommen.
– **Missionserweiterung**: Hera wird ein detailliertes Bild des Kraters, den DART hinterlassen hat, erstellen und die Masse von Dimorphos sowie seine physikalischen Eigenschaften genau messen. Dies wird es Wissenschaftlern ermöglichen, die Effektivität der Ablenkungstechnik besser zu verstehen und die theoretischen Modelle der Kollision zu verfeinern.
– **Technologie**: Hera wird mit mehreren hochmodernen Instrumenten ausgestattet sein, darunter Kameras, Laserscanner und Radargeräte, um eine detaillierte Kartierung und Analyse des Asteroiden durchzuführen. Zwei CubeSats, kleinere Begleitsatelliten, werden ebenfalls freigesetzt, um zusätzliche Messungen vorzunehmen und Nahaufnahmen zu liefern.
### **Bedeutung der Hera-Mission**
– **Planetare Verteidigung**: Hera ist ein zentraler Bestandteil der internationalen Bemühungen, Strategien zu entwickeln, um die Erde vor möglichen Asteroideneinschlägen zu schützen. Durch das Verständnis der Auswirkungen des DART-Einschlags trägt Hera dazu bei, die Wirksamkeit solcher Abwehrmethoden zu bewerten und zu verbessern.
– **Wissenschaftliche Erkenntnisse**: Neben der reinen Abwehrforschung wird Hera auch wertvolle wissenschaftliche Daten über die Zusammensetzung und Struktur von Asteroiden liefern. Diese Erkenntnisse könnten auch für die Erforschung der Frühgeschichte des Sonnensystems von Bedeutung sein.
– **Internationale Kooperation**: Die Zusammenarbeit zwischen der ESA und der NASA bei AIDA zeigt, wie wichtig internationale Kooperationen in der Weltraumforschung und -verteidigung sind. Durch das Zusammenführen von Ressourcen und Wissen können ehrgeizige Ziele erreicht werden, die für einzelne Nationen schwer realisierbar wären.
Die Hera-Mission markiert einen wichtigen Schritt in den globalen Bemühungen, die Erde vor Asteroiden zu schützen, und ist ein herausragendes Beispiel für die Synergie zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischen Anwendungen in der Weltraumtechnologie.