Ariel-Mission

Ariel (Atmospheric Remote-sensing Infrared Exoplanet Large-survey) ist eine geplante Weltraummission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die darauf abzielt, die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen. Diese Mission ist ein bedeutender Schritt in der Exoplanetenforschung und wird sich auf die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften der Atmosphären von Hunderten von Exoplaneten konzentrieren.

### **Ziele der Ariel-Mission**

– **Atmosphärenforschung**: Ariel wird sich auf die detaillierte Untersuchung der Atmosphären von Exoplaneten konzentrieren, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen. Das Hauptziel ist es, die chemische Zusammensetzung, Temperatur und Wolkenstrukturen dieser Atmosphären zu verstehen.

– **Breite Abdeckung**: Ariel wird eine große Anzahl von Exoplaneten untersuchen, die sich in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung befinden. Dazu gehören Planeten unterschiedlicher Größe, von großen Gasriesen bis hin zu erdähnlichen Gesteinsplaneten.

– **Suche nach Mustern**: Durch die systematische Untersuchung einer großen Anzahl von Exoplaneten hofft die Mission, Muster in der chemischen Zusammensetzung und den physikalischen Eigenschaften dieser Planeten zu identifizieren. Dies wird helfen, besser zu verstehen, wie Planeten entstehen und sich entwickeln.

### **Technologie und Instrumente**

– **Infrarot-Teleskop**: Ariel wird mit einem 1-Meter-Primärspiegelteleskop ausgestattet sein, das Infrarotlicht sammelt. Infrarotlicht ist besonders nützlich, um die chemischen Signaturen von Molekülen in den Atmosphären von Exoplaneten zu detektieren.

– **Spektroskopie**: Die Mission wird die Methode der Spektroskopie verwenden, um das Licht eines Sterns zu analysieren, das durch die Atmosphäre eines vorbeiziehenden Exoplaneten gefiltert wird. Dies ermöglicht es, die chemischen „Fingerabdrücke“ der Moleküle in der Atmosphäre zu identifizieren.

### **Missionstimeline**

– **Startdatum**: Die Ariel-Mission ist für 2029 geplant. Der Start wird voraussichtlich mit einer Ariane-6-Rakete erfolgen, und das Raumschiff wird zum Lagrange-Punkt 2 (L2) reisen, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

– **Missionsdauer**: Die Mission ist auf vier Jahre ausgelegt, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Während dieser Zeit wird Ariel kontinuierlich Daten über die Atmosphären von Exoplaneten sammeln.

### **Bedeutung der Ariel-Mission**

– **Neue Erkenntnisse über Exoplaneten**: Ariel wird die umfassendste Untersuchung von Exoplanetenatmosphären durchführen, die bisher geplant wurde. Die Mission wird entscheidend dazu beitragen, unser Wissen über die Vielfalt und die chemische Zusammensetzung von Exoplaneten in unserer Galaxie zu erweitern.

– **Hinweise auf Bewohnbarkeit**: Obwohl Ariel nicht speziell nach Lebenszeichen sucht, könnte die Mission Planeten identifizieren, deren Atmosphären auf potenziell bewohnbare Bedingungen hinweisen. Diese könnten später genauer untersucht werden, um festzustellen, ob sie Leben unterstützen könnten.

– **Wissenschaftliche Zusammenarbeit**: Ariel ist ein internationales Projekt, das von der ESA geleitet wird und an dem Wissenschaftler und Ingenieure aus vielen europäischen Ländern beteiligt sind. Diese Mission wird die führende Rolle Europas in der Exoplanetenforschung weiter stärken und wichtige Erkenntnisse für zukünftige Weltraummissionen liefern.

Ariel wird unser Verständnis von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems revolutionieren, indem es detaillierte Informationen über ihre Atmosphären liefert und uns hilft, die Vielfalt und Komplexität der Exoplaneten in unserer Galaxie besser zu verstehen.