Das Ariane-Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist eine der wichtigsten europäischen Initiativen zur Entwicklung und Erhaltung eigenständiger Zugangsmöglichkeiten zum Weltraum. Das Ariane-Programm begann in den 1970er Jahren und hat sich seitdem zu einem der erfolgreichsten Raumfahrtprojekte weltweit entwickelt. Heute steht die Ariane-Familie von Trägerraketen für Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit und ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Raumfahrtinfrastruktur. In diesem Text wird die Entwicklung des Projekts, seine technologischen Errungenschaften und Herausforderungen sowie die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung der Ariane-Raketenfamilie beleuchtet.